Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO
Zahnarztpraxis Dr.Johannes Farnhammer MSc.
Anschrift: Einhauser Str. 4, 93138 Lappersdorf
Telefon: 0941 / 810 78 80
E-Mail: info@zahnarzt-farnhammer.de
Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Datenschutzvorschriften sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern eingehalten werden.
Begriffsbestimmungen
Personenbezogene Daten:
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen – etwa durch Zuordnung zu einer Kennung wie Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder anderen spezifischen Merkmalen, die Ausdruck der Identität sind.
Verarbeitung:
„Verarbeitung“ umfasst alle Vorgänge, die im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten stehen, z. B. das Erheben, Erfassen, Organisieren, Speichern, Anpassen, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen, Abgleichen, Einschränken, Löschen oder Vernichten.
Einschränkung der Verarbeitung:
Die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling:
Jede automatisierte Verarbeitung, die dazu dient, bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person (z. B. Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit oder Verhalten) zu bewerten, zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung:
Die Verarbeitung, sodass personenbezogene Daten ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können – sofern diese Zusatzinfos getrennt und geschützt aufbewahrt werden.
Dateisystem:
Eine strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich ist, unabhängig von zentraler oder dezentraler Organisation.
Verantwortlicher:
Die natürliche oder juristische Person, Behörde oder Einrichtung, die (allein oder gemeinsam) über Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet.
Auftragsverarbeiter:
Eine Person oder Organisation, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger:
Eine Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden – unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt. Behörden im Rahmen spezieller Untersuchungsaufträge sind hiervon ausgenommen.
Dritter:
Jede natürliche oder juristische Person, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter oder den unmittelbar mit der Verarbeitung Betrauten.
Einwilligung:
Eine freiwillig, in informierter und unmissverständlicher Weise abgegebene Willensbekundung, mit der die betroffene Person ihr Einverständnis zur Verarbeitung ihrer Daten erklärt.
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn eine Rechtsgrundlage besteht. Gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a–f DSGVO können dies unter anderem sein:
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Erhebung personenbezogener Daten bei Website-Besuch:
Bei rein informatorischer Nutzung erfasst Ihr Browser automatisch folgende Daten, die technisch erforderlich sind, um die Website darzustellen und ihre Stabilität sowie Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
Einsatz von Cookies
Hinweis: Durch die Deaktivierung von Cookies können möglicherweise nicht alle Funktionen der Website genutzt werden.
Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
Kinder
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Rechte der betroffenen Person
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitzustellen, nutzen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern. Dies umfasst Infrastruktur-, Plattform- und Sicherheitsdienstleistungen sowie technische Wartung.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles:
Bei jedem Zugriff auf den Server werden Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, übertragene Datenmengen, Browsertyp, Betriebssystem und Referrer URL erfasst. Diese Logfiles dienen der Sicherheit (z. B. zur Vermeidung von DDoS-Attacken) sowie der Sicherstellung der Serverstabilität.
Content-Delivery-Network (CDN):
Wir setzen ein CDN ein, um große Mediendateien (wie Grafiken oder Skripte) über regional verteilte Server schneller und sicherer auszuliefern.
Verarbeitete Datenarten:
Betroffene Personen:
Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung:
Bereitstellung des Onlineangebotes, Nutzerfreundlichkeit und Content Delivery
Rechtsgrundlage:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter
Webflow:
Wir verwenden Webflow-Dienste, um statische Websites zu erstellen, die auch Online-Formulare enthalten können.
Dienstanbieter: Webflow, Inc.
Adresse: 208 Utah, Suite 210, San Francisco, CA 94103, USA
Website: https://webflow.com
Datenschutzerklärung: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy